Am 23. September 2011 eröffnet Nordrhein-Westfalens größter freistehender Kletter- und Hochseilpark seine Pforten. Im Blackfoot Camp am Fühlinger See in Köln sind insgesamt 75 Kletterelemente unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade (Höhen zwischen 4 und 25 Metern) errichtet worden.
Zum 13. Mal wurde am 30. Juli 2011 das Startsignal für die größte europäische Auslegerkanu-Regatta namens „La Porquerollaise“ gegeben. Das Rennen ist nach der Mittelmeer-Insel „Porquerolles“ benannt, die die Wettbewerber in ihrem V6 (Auslegerkanu mit 6 Plätzen; „V“ steht für Va'a) umrunden müssen.
Dem deutschen Winter 2010 sind Christian Zicke und Nadja Matschulat durch eine kluge Urlaubsplanung ideal entkommen. Unter anderem nahmen die beiden dabei auch Wildwasser in der Südtürkei unter den Bootsrumpf.
Mit dem Kanu durch das Herz Strasbourgs – Michael Bauer beschreibt eine Tagestour durch die Hauptstadt der Region Elsass.
Es müssen nicht immer die allseits bekannten Flüsse sein, dachte sich Heinz-Georg Luxen bei seinem Österreich-Urlaub mit der Familie in den Göstlinger Alpen. Und so konnte er anschließend auf eine abwechslungsreiche Zeit zurückblicken, die ihm sowohl Zahm- als auch Wildwasser-Erlebnisse bescherte.
Jeder Kanute stellt andere Ansprüche an ein Paddel. Das Angebot ist riesig, weshalb die Auswahl oftmals schwer fällt. Michael Hennemann hat sich auf dem Markt für Touring-Doppelpaddel im Preissegment zwischen 100 und 350 Euro umgesehen und zeigt, worauf es beim Kauf ankommt.
Am 25. Juni 2011 sah morgens um 7 Uhr der Himmel über Köln nur leicht bewölkt aus. Doch pünktlich zur Eröffnung der "3. Deutschen Surfboard & SUP Paddelrace Meisterschaft 2011" setzte leichter Dauerregen ein und zog sich bis fast zu den Finals durch den gesamten Event. Aber das konnte die 39 Surfboardpaddler und 30 SUPler, die aus ganz Deutschland angereist waren, nicht davon abhalten, ihre Heats anzutreten, um den begehrten Titel "Deutscher Meister" zu erkämpfen.
Nach der Änderung des Bayerischen Schifffahrtsgesetzes dürfen seit dem 1. Mai 2011 kommerzielle Kajaks auch auf allen bayerischen Gewässern 1. Ordnung (primär Seen) verliehen und geführte Touren angeboten werden. Die Firma Prijon engagiert sich seit dem 17. Juni selbst mit geführten Touren auf dem Chiemsee und wird mit zwei Anbietern ebenfalls am Chiemsee bzgl. Verleih zusammenarbeiten.
Sie ragen stolz auf im Dunkel der Nacht, ihr Licht strahlt auch im heftigsten Sturm, bei Nebel, Regen oder Schnee. Sie warnen seegehende Schiffe vor gefährlichen Stellen oder weisen die Richtung in den sicheren Hafen. Björn Nehrhoff von Holderberg hat sich mit Leuchtürmen befasst.
Wenn Paddler von Südfrankreich reden, dann ist meist die Ardéche-Region gemeint oder die obere Durance-Gegend mit ihren Nebenflüssen. Doch das Gebiet hat noch viel mehr zu bieten, wie beispielsweise den Fluss Hérault, über den Thomas Klinkenberg berichtet.
Bayernkönig Ludwig I. ließ ihn im 19. Jahrhundert errichten, leichtfertiger Umgang mit Kulturdenkmälern im 20. Jahrhundert hinterließen einen häufig unterbrochenen Restfluss. Die Rede ist vom Ludwig-Donau-Main-Kanal in Bayern. Dass sich eine Tour auf ihm dennoch lohnt, veranschaulicht Detlef Stöcker in dieser Ausgabe.
Bootswagen erleichtern den Transport von Kajaks. Michael Hennemann hat sich am Markt umgesehen, stellt einige dieser Transporthilfen vor und gibt Tipps für die Auswahl und zum Umgang.
An sonnigen Wochenden ziehen Scharen von Paddellustigen durch die fränkische Schweiz die Wiesent hinab. Staus an Umtragestellen und starke Reglementierungen sind die Folge. Wie entspannend ist es da, auf der nur eine halbe Autostunde entfernt liegenden Pegnitz zu paddeln. Vorbei an schattigen Biergärten, idyllischen Felsformationen und malerischen Fachwerkdörfern geht es auf sauberem, flott strömendem Wasser voran. Detlef Stöcker stellt einen der schönsten Paddelflüsse für die ganze Familie vor.
Auf belgischen Kleinflüssen ist ein Befahren verboten, sofern es nicht ausdrücklich erlaubt wird. Auf der von Thomas Klinkenberg vorgestellten Amblève darf man sich ganz offiziell paddeltechnisch betätigen.
Im Frühjahr 2010 unternahmen Marco Kuhlmann und Petra Kilian eine eindrucksvolle und unvergessliche, 150 km lange und sechs Tage dauernde Seekajak-Gepäckfahrt um die Insel Elba mit vielen Erlebnissen. Überwältigt von der malerischen Schönheit mit traumhaften Stränden und einsamen Buchten, den steilen Felswänden, Klippen und Riffen, alten Erzbergwerkminen und den Dörfern, wurde eine der schönsten Inseln Italiens umrundet.
Es war groß angekündigt, ist aber früh gescheitert: Der Weltrekordversuch zweier Amerikaner, den Rhein nonstop im Kanu in Rekordzeit von der Quelle bis zur Mündung zu paddeln, endete wie jetzt bekannt wurde bereits am Sonntag, 17. April 2011 um 17 Uhr beim Kraftwerk in Laufenburg. Mike Schnitzka (47) und Dan Hoffmann (23) starteten am Samstag, 16. April 2011 um 7 Uhr in Chur auf der offiziellen Weltrekordstrecke, um die im letzen Sommer aufgestellte Zeit des schweizer Extrempaddlers Corrado Filipponi zu unterbieten.
Bislang war die Vermietung von Kanus durch gewerbliche Kanuanbieter aufgrund der Bayerischen Schifffahrtsverordnung auf Seen 1. Ordnung nicht gestattet. Dies führte nicht nur zu einer Wettbewerbsverzerrung der Kanuanbieter im Vergleich zu ihren Kollegen in allen anderen Bundesländern, sondern auch zu wirtschaftlichen Einbußen der kanutouristisch attraktiven Regionen Bayerns. Viele Jahre setzte sich die Bundesvereinigung Kanutouristik (BKT) gegen diese Regelung ein.
Das ist fast schon ein Geheimtipp: Faltcanadier von Nautiraid – noch nie gehört? Seit mehr als 70 Jahren stellt Nautiraid in Frankreich als Spezialist für Faltboote sowohl Canadier als auch Kajaks her. Der kombinierte Name ist Programm: »Nauti« steht für die Faszination des Wassers, und »Raid« für den Abenteuersinn.
Uli Auffermann hat auf der beschaulichen Lippe eine Tour zwischen Münsterland und Niederrhein unternommen, die für Paddelspaß vor allem bei Familien und Einsteigern sorgen dürfte.
Um dem deutschen Winter zu entfliehen, hat sich Jonas Grünewald nach Portugal aufgemacht. Vom spritzigen Wildwasser im dritten und vierten Schwierigkeitsgrad, über Wellensurfen im Meer, bis zu steilen Granitrutschen im extremen Wildwasser hat dieses Land für jedermann etwas zu bieten.
Wenn Eltern kleiner Kinder einmal ein paar Tage Auszeit von ihren liebenswerten Quälgeistern haben, laden viele ihre leeren Batterien in noblen Wellnesstempeln auf. Andere tauchen ab in eine wunderbare Welt der Stille. So wie Mario Ehrnhofer und seine Frau Karin, die die freie Zeit für eine Faltboottour entlang der Insel Cres in Kroatien genutzt haben.
Zugegeben, Kreta liegt nicht gerade um die Ecke und ist auch nicht mal eben mit dem Boot zu erreichen. Trotzdem ist die griechische Insel für Christian Zicke und Nadja Matschulat das Seekajak-Traumziel im Mittelmeer. Dass das so ist, hat viele Gründe: Land, Leute, Essen, Wasser, Wetter… Die ganze Story gibt es im nächsten Heft.
Auch im Hochsommer versprechen das Engadin im schweizer Kanton Graubünden und das Val di Sole im italienischen Trentino abwechslungsreiche Touren für fortgeschrittene Wildwasserpaddler. Matthias Breuel hat die beiden Reviere am Inn und am Noce kombiniert und berichtet von eindrucksvollen Schluchten und sportlichem Wuchtwasser.
Die kürzeste Paddeltour quer durch Schleswig-Holstein kann man auf dem Nord-Ostsee-Kanal machen. Wem das landschaftlich zu eintönig ist, dem bietet sich mit der Treene eine Alternative. Sie entspringt unweit von Flensburg und ist der nördlichste Fluss der Bundesrepublik, der auch für Mehrtagestouren taugt. Jörg Knorr wird im nächsten Heft über die Treene und ihr Potential für Paddler berichten.
Sonne satt und reichlich Schmelzwasser sind an Ostern am Nordrand der Alpen alles andere als garantiert. Passen jedoch alle Bedingungen, gibt es hier schon im April echte Flussperlen zu entdecken. Matthias Breuel hat Glück gehabt und stellt mehrere lohnende Wildflüsse für entspannte bis sportliche Paddeltouren im Grenzgebiet zwischen Bayern und Österreich vor.
Wie bringt man sein Boot zum Wasser und zurück? Diese Frage haben sich sicherlich schon viele Paddler, Paddeleinsteiger und -interessierte gestellt. Detlef Stöcker hat sich Gedanken über den sicheren Kanutransport auf dem Autodach gemacht.
Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Marke Kober bedankt sich der Traditionshersteller aus dem Schwarzwald mit einer Gratisbeigabe bei Paddlern und Kunden. Ab sofort gibt es bei jedem Kauf eines der ausgewählten Aktionspaddel einen hochwertigen wasserdichten Packsack (Volumen ca. 5 Liter) gratis dazu.
Das Landratsamt Regen präsentierte Anfang Februar einen Verordnungs-Entwurf, der das Paddeln auf einem der schönsten Flüsse im Bayerischen Wald fast unmöglich gemacht hätte. Daraufhin mobilisierten die ortsansässigen Kanutouristiker, Robert »Robson« Sommer, in seiner Funktion als zweiter Bürgermeister der Stadt Regen, der Bayerische Kanu-Verband sowie der Bezirk Niederbayern gegen den Erlass. Nur fünf Wochen später lenkte Ladrat Völkl ein und zog die Verordnung zurück.
Otto Kaufhold ließ der Redaktion folgenden Aufruf zukommen, der sich mit dem in Arbeit befindlichen DKV-Gewässerführer Band 5 beschäftigt:»Durch eine schwere Erkrankung unseres Redakteurs hat sich die Überarbeitung des Flussführers leider verzögert. Da nicht sichergestellt ist, dass die bisher eingesandten Korrekturen vollständig vorliegen, bitte wir alle, die bereits Korrekturen eingesandt haben oder über neue Informationen verfügen, vielleicht auch ganz neue Beschreibungen von Flüssen, die bisher nicht im Band 5 vorhanden waren, uns diese bis zum 31. März 2011 einzusenden.
Für gute Bilder auf Paddeltouren braucht man zum einen eine entsprechende Ausrüstung, zum anderen muss man wissen, welchen Einfluss welche Funktionen auf das entstehende Bild hat. Björn Nehrhoff von Holderberg bringt Licht ins Dunkel und stellt im ersten Teil seines Fotografie-Workshops die geeigneten Geräte vor.
Anfang Januar hatte der Winter Deutschland mit Eis und Schneemassen fest im Griff. Kein Problem für Detlef Stöcker, bei dem bei seinem Besuch am Schwarzen Regen in Bayern neben dem Canadier auch die Schneeschuhe zum Einsatz kamen.
Fehmarn ist die einzige größere Ostseeinsel Schleswig-Holsteins und flach wie ein Teller. Dass sie Kajakfahrern trotzdem eine Menge mehr bietet als nur die Autobahn nach Schweden und ihre spektakuläre Bogenbrücke, zeigt uns Björn Nehrhoff von Holderberg in der nächsten Ausgabe.
Gleich drei Naturparks berührt die Sächsische Saale in ihrem Oberlauf – Frankenwald, Thüringer Schiefergebirge und Obere Saale. Ausgehend von diesem Outdoor-Dorado paddelt Detlef Stöcker mit zwei Freunden bis nach Jena: Eineinhalb Stunden Bahnfahrt und eine Woche Paddeln, beinahe allein – wo gibt es sowas noch mitten in Deutschland?
Ein verlängertes Wochenende: Da lohnt sich doch eine weite Fahrt in den Süden, dachte sich der Kölner Jonas Grünewald. Also machte er sich auf ins Salzkammergut, um mit seinen österreichischen Freunden Klassiker wie Gimbach und Koppentraun, aber auch Exoten wie den Frauenweißenbach zu befahren.
Nur 54 Kilometer ist der Cheran lang, aber was der Paddler auf diesen relativ kurzen Strecke an Vielfalt vorfindet, ist fast unglaublich. Das gilt vor alle für seine wilden landschaftlichen Reize. Der Cheran und sein großer Bruder, der Fier, bieten überwiegend leicht zu paddelndes Wildwasser und erschließen sich so auch »Normalpaddlern«. Man findet hier einsame Schluchten, offene Abschnitte, herrliche Klammen und vieles mehr. Und zumindest aus dem Südwesten Deutschlands sind Cheran und Fier schnell zu erreichen.
Kajakfahren und Angeln lässt sich auf wunderbare Art miteinander verbinden – in speziellen Angelbooten oder auch vom herkömmlichen Seekajak aus. Wie man beim Kajakangeln am besten vorgeht und was es dabei zu beachten gilt, erläutert Jan Dudda in der nächsten Ausgabe.
Bornholm gilt wegen seiner exponierten Lage als Hawaii der Ostsee. Das Eiland belohnt Meerespaddler mit den feinsten Sandstränden in Nordeuropa und mit für Dänemark untypisch schroffen Felsküsten aus Granitgestein. Neben spektakulärer Natur bietet die Insel aber auch historische Schmankerln, wie die riesige Burganlage von Hammershus, steinzeitliche Grabfelder und malerische Orte, deren typische Stockrosenpflanzungen betörende Düfte verströmen. Björn Nehrhoff von Holderberg berichtet uns von seiner Reise um die »hyggelyge« dänische Insel.
Vom 5. bis 7. Oktober zeigten zahlreiche Hersteller auf der Kanumesse in Nürnberg ihre Neuheiten, bewährten Produkte und Trends für die nächste Paddelsaison.
Wasser und unberührte Natur ohne Ende – die Rede ist von der Mecklenburgischen Seenplatte. Michael Hennemann hat seine persönliche Top 5 der schönsten Touren in diesem Gebiet zusammengestellt.
Am ersten Finaltag der Kanu-Slalom-Weltmeisterschaften in Tacen (Slowenien) haben die Kanuten des deutschen Kanu-Verbands je einmal Silber und Bronze in den Teamwettbewerben gewonnen. Vizeweltmeisterinnen wurden Melanie Pfeifer (Augsburg), Jasmin Schornberg (Hamm) und Jennifer Bongardt (Köln) hinter der Mannschaft der Tschechischen Republik und vor dem Team der slowenischen Gastgeber.
Die Mannschaften Polens, Frankreichs und der deutschen Gastgeber haben zum Abschluss der Junioren- und U23-Europameisterschaften 2010 im Kanu-Slalom in Markkleeberg am 7. August 2010 jeweils zwei Einzeltitel gewonnen. Die weiteren Goldmedaillen in den Individualentscheidungen gingen nach Österreich, Italien und an die Tschechische Republik.
Für viele Paddler ist der morgendliche Kaffee auf ihren Touren sehr wichtig. Michael Hennemann, selbst bekennender Koffeinjunkie, hat den Feldversuch gewagt und 14 verschiedene Produkte rund ums Kaffeetrinken unterwegs im Praxiseinsatz getestet.
Die Jagst, einen der drei größten Nebenflüsse des Neckars, hat Dietrich Hub befahren. Auf seiner Tour entdeckte er so manchen Ort mit interessanter Historie, wo sich ein Landgang lohnt.
Das Königreich Schweden bietet abwechslungsreiche Gebiete für Paddler, drei stellen wir in einem Schweden-Special vor: Eine Paddeltour im Nationalpark Tiveden, die Gewässer rund um die Insel Kållandsö sowie eine Fahrt auf dem Dalsland-Kanal.
Neben dem Wildwasserpark Huningue gibt es viel zu entdecken. Der Rhein zwischen Rheinfelden und Märkt (Höhepunkt Basel), die Birs – ein Fluss für Wildwasseranfänger und Playboater,
Chris Reich hat die Isar von Krün bis vor die Tore Münchens mit dem Luftboot befahren. Dabei hat er sich in den Bann dieses Alpenflusses ziehen lassen. Seine Faszination schildert er in dieser Ausgabe.
GPS-Geräte finden immer mehr Verwendung im Outdoor-Bereich. Auch auf dem Paddelsektor sind die elektronischen Wegweiser auf dem Vormarsch. Thomas Froitzheim hat sechs neue »Navis« gestestet.
Seit 21 Jahren gibt es immer wieder Versuche, den Kajak-Weltrekord auf dem Rhein zu brechen. Jetzt ist es dem Schweizer Corrado Filipponi gelungen.
Die Slalom-Kanuten des DKV waren beim Weltcup-Finale in Augsburg am 3. und 4. Juli erfolgreich. Jennifer Bongardt (Köln) im Kajak-Einer und der Magdeburger Nico Bettge im Canadier-Einer rundeten Am Sonntag ein für das DKV-Team perfektes Wochenende ab.
Kajak-Weltmeisterin Jasmin Schornberg (Hamm) hat den ersten Weltcup der Kanu-Slalom-Saison 2010 in Prag für sich entschieden. Die 24-Jährige setzte sich auf dem Kanal an der Moldau vor der Britin Fiona Pennie und der tschechischen Doppelolympiasiegerin Stepanka Hilgertova durch.
Nur 35 Autominuten vom Berliner Ku’Damm oder Alexanderplatz entfernt, findet man im Wald- und Seegut Kremmen die Erlebnisgastronomie »Die SeeLodge«, die von einem der ökologisch wertvollsten Naturschutzgebiete in Deutschland umgeben ist – dem Kremmener Luch. Sehenswert ist das Ende Juni 2007 neu eröffnete Haupthaus, das auf 64 Pfählen in den See gebaut ist.
Franz von Alber (1903 – 1968) war ein wagemutiger Flussabenteurer, sprachgewaltiger Reiseerzähler und kühner Kajakentwickler. In den zwei Jahrzehnten der Nachkriegszeit faszinierte und begeisterte er sowohl Wanderpaddler wie auch Kajakfahrer in vielfältiger Weise.
Die tosenden Flüsse rund um das österreichische Städtchen Landeck in Tirol sind im Frühjahr und Sommer »for experts only« – Ötz, Inn und Co. rasen dann mit grauen Schmelzwassermassen hinab ins Tal. Doch im Herbst können sich auch weniger routinierte Paddler auf die Gewässer der Region wagen. Christian Zicke beschreibt die schönsten Schluchten und Abschnitte für Wildwasserpaddler, die sich im Schwierigkeitsgrad III oder IV am wohlsten fühlen.
6.500 Inseln – ein Paddelparadies zwischen Schweden und Finnland mitten in der Ostsee: Die Åland-Inseln dürften für Seekajaker zum Schönsten gehören, was die Ostsee zu bieten hat. Hier kann man ein ganzes Leben lang paddeln und wird doch nie alles gesehen haben. Jörg Knorr paddelte 2002 von Flensburg auf eigenem Kiel dort hin und besuchte 2007 diese Insel-Traumwelt ein zweites Mal. In der nächsten kajak-Ausgabe wird er einige Ecken des Ostsee-Paddeldorados vorstellen.
Im österreichischen Defereggental schlängelt sich die Schwarzach durch die Landschaft. Jan-Peter Reichardt beschreibt diesen ursprünglichen Wildbach.
Der Chiemsee ist der drittgrößte See Deutschlands. Eingebettet in ein herrliches Alpenpanorama, eignet er sich für viel mehr als nur einen Wochenendtrip. Davon überzeugte sich Detlef Stöcker bei einem Besuch am »bayerischen Meer«.
Finnland Spezial – zwei Berichte, die sich mit dem Land der tausend Seen beschäftigen: Während Silvia Stock die westfinnischen Schären vorstellt, nehmen uns Laurence Naffzger und Mathieu Bouquet mit auf eine Etappe ihrer Europareise, die von Helsinki nach Kokkola führt.
Birgit Fischer, mehrfache Kanu-Olympiasiegerin und -Weltmeisterin, ist eng verbunden mit ihrer Heimat Brandenburg. Sie ist auf, in und an der Havel sowie den umliegenden Gewässern groß geworden. Grund genug für sie, ihren Hausfluss im Kajak-Magazin vorzustellen.
Jan-Peter Reichardt, Chefredakteur von soulboater.de und Autor des kajak-Magazins, informiert, dass auf Aqua-TV, dem TV- und Online-Magazin rund um den Wassersport, ein Bericht über Snowkayaking zu finden ist.
Zum Abschluss der nationalen Qualifikation der Slalom-Kanuten für die Weltmeisterschaften in Slowenien in Augsburg haben sich Jasmin Schornberg, Hannes Aigner und Sideris Tasiadis die Tagessiege und damit auch einen Platz im deutschen Team gesichert. David Schröder und Frank Henze, die auch am Sonntag siegten, hatten ihr Ticket bereits am Samstag gebucht.
Westalpen-Wildwasser: Frankreich oder Italien – eine Einigung schien unter Lorenz Eberle und seinen urlaubsreifen Mitstreitern nicht möglich zu sein. Bis der Blick auf eine Straßenkarte in größerem Maßstab einen Rundkurs entstehen ließ, der beides möglich machte. Und so begann die Sommertour in Sault Brenaz (Frankreich), führte über Flüsse wie Bonne, Romanche und Isere bis zur Durance und ihren Nebenflüssen und von dort nach Italien.
Im Frühsommer ein paar Tage frei und noch nichts geplant? Jan-Peter Reichardt war in der Region um Mittenwald unterwegs und stellt einige Wildwasserklassiker für Anfänger und Fortgeschrittene vor, die sich gut für einen Kurzurlaub verbinden lassen.
Wie an einer Perlenkette aufgereiht liegen die Ostfriesischen Inseln schützend vor Deutschlands Nordseeküste. Björn Nehrhoff von Holderberg und Sebastian Höfer paddeln von Insel zu Insel im Rhythmus der Tide und erleben das Weltnaturerbe Wattenmeer hautnah.
Wer seine Seele ein bis zwei Wochen lang baumeln lassen und das Auto möglichst wenig bewegen möchte, der sollte sich einmal die Dordogne im Süden Frankreichs zu Gemüte führen. Einfach Kind, Kegel und die besten Freunde samt Gepäck in den Canadier stecken, lospaddeln und Frankreichs Idylle vom Wasser aus genießen. Die Dordogne ist der Lieblings-Wanderfluss von Christian Zicke und eignet sich bestens für alle Genuß-Paddler.
Detlef Stöcker hat es auf die Donau gezogen, um bei Weltenburg in Niederbayern den Donaudurchbruch zu erkunden. Vor Ort ist er auf eine eindrucksvolle Naturkulisse gestoßen.
Für Touren auf dem Meer sollte man entsprechend vorbereitet sein. So sollten beispielsweise sicherheitsrelevante Punkte bereits im Vorfeld herausgearbeitet werden, um keine bösen Überraschungen zu erleben. Björn Nehrhoff von Holderberg gibt einige Tipps, wie man sinnvoll plant.
Das Unternehmen aus Unterfranken behält seinen Schwung aus 2009 bei und ergreift weitere Geschäftsfelder. Nachdem im Herbst mit Esquif Canoes - der führende Hersteller im Wildwasser Open Canoe Markt - in die Großhandelspalette und damit in den Europavertrieb aufgenommen wurde, folgt jetzt eine weitere weitreichende transatlantische Partnerschaft mit BORÉALDESIGN.
Die Kanu-Landesverbände Sachsens, Thüringens und Sachsen-Anhalts haben eine verstärkte Kooperation vereinbart. Dabei sei das Schaffen gemeinsamer Strukturen angestrebtes Ziel der Zusammenarbeit, vereinbarten die Präsidien der drei Verbände am Rande der Leipziger Messe "Beach & Boat".
Thule, Weltmarktführer von professionellen Transportlösungen für Sportausrüstungen und Gepäck, gratuliert seinen Thule Adventure Team-Mitgliedern Gordon Walker und Elina Ussher zu ihrem Multisportsieg beim Speight’s Coast to Coast Rennen, das am 12. und 13. Februar 2010 in Outback, Neusseeland, stattfand.
Der Hessische Kanu-Verband präsentiert sich auf der Globeboot (größte Boots- und Zeltausstellung im Rhein-Main-Gebiet), die am 10. und 11. April in Frankfurt stattfindet, mit eigenem Infostand.
Wassertourismus Guide:
Der Wassertourismus-Guide (www.toernplaner.net) zeigt Ihnen auf einer übersichtlichen Europakarte alle Informationen rund um die Freizeit und den Urlaub auf dem Wasser. Der WTG ist das umfangreichste Online-Informationssystem für den Wassersport in Deutschland, Skandinavien und den Niederlanden. In den Rubriken Yachtsport, Tauchen und Kanu finden Sie alle wichtigen Informationen für die Törnplanung; außerdem auch ein Branchenbuch des Wassersports mit allen Firmen und Serviceanbietern am Markt.
Gleich mehrere für Wildwasser-Anhänger lohnende Bäche in unmittelbarer Nähe? Das klang für Heinz-Georg Luxen äußerst verlockend, und so machte er sich auf in den Südosten Frankreichs, um sich die Durance und ihre Nebenflüsse zu Gemüte zu führen.
Um dem kalten Winter in Deutschland zu entfliehen, kam Wildwasserpaddler Christian Zicke die Idee, mit seinen Freunden eine entspannte Seekajaktour rund um die griechische Insel Kefalonia zu machen.
Die Schweiz bietet nicht nur Wildwasser-Freaks Platz zum Austoben, sondern hat mit der Aare auch ein »sicheres« Abenteuer für Wanderpaddler parat. Matthias Rohrer war eine Woche lang quer durch die Schweiz unterwegs und beschreibt einige attraktive Abschnitte.
Besser kann man es nicht haben: Jörg Knorr hat mit der Flensburger Förde ein abwechslungsreiches Paddelrevier quasi direkt vor der Tür. Begleiten Sie ihn auf einer Tour durch sein Hausgewässer.
Detlef Stöcker machte sich trotz eisiger Temperaturen mit dem Team von aqua-tv für Dreharbeiten auf zur Bleiloch-Talsperre, Deutschlands größtem Stausee – und fand eine faszinierende Winterlandschaft vor.
Zahlreiche Inseln prägen die norwegische Westküste – für Björn Nehrhoff von Holderberg eine ausgezeichnete Voraussetzung für eine Tour mit dem Seekajak. Vor einer fesselnden Landschaftskulisse lässt es sich hervorragend paddeln, wie er in seinem Bericht schildert.
Falls die Saisonplanung für 2010 mangels Material und Ideen ins Stocken geraten ist, empfiehlt sich ein Blick auf die mobile Einheit der Kanu-Jugend. Der Bereichsleiter Wassersport der Firma Rikutec, Jan Kellner, übergab 11 Eskimo-Einer und 1 Eskimo-Zweier für die dauerhafte Nutzung als Spende.
Der Landeskanuverband Sachsen-Anhalt informiert, dass im Zusammenhang mit dem BV Brückenbauwerk über die Unstrut bei Karsdorf (ICE-Neubaustrecke Erfurt-Halle/Leipzig) eine vorerst bis zum 31.12.2010 begrenzte Flußsperrung für den Baubereich (ca. bei Flusskilometer 26,5) festgelegt wurde.
Im Drôme-Tal (Frankreich; zwischen den Alpen und der Provence) findet am 17. und 18. April 2010 das 1. Open-Canoe-Festival statt. Dabei wird die Drôme zum Eldorado für Canadier-Fahrer aus ganz Europa.
Endlich am Ziel! Extrem-Paddlerin Freya Hoffmeister erreichte am 15. Dezember 2009 die Ortschaft Queenscliff (in der Nähe von Melbourne) an der australischen Südküste und beendet damit ihre Australien-Umrundung im Seekajak.
Einsamer als im Winter können Deutschlands Gewässer kaum sein, denn nur wenige Paddler frönen zur kalten Jahreszeit ihrem Hobby. Jörg Knorr ist einer von ihnen. Er war zusammen mit zwei Freunden auf der Warnow in Mecklenburg-Vorpommern unterwegs und hat dabei dem eisigen Wetter getrotzt.
Michael Hennemann hat zwei der aus seiner Sicht interessantesten Abschnitte des Neckar erkundet. Begleiten Sie ihn auf dem Oberlauf von Sulz nach Rottenburg sowie auf dem Unterlauf von Bad Wimpfen nach Heidelberg.
In einem kleinen Wildwasser-Special widmen wir uns zwei Flüssen unseres Nachbarlands Österreich. Matthias Breuel war in Tirol auf der Brandenberger Ache unterwegs, Heinz-Georg Luxen zog es in die Steiermark auf die Salza.
Einen Familienurlaub der anderen Art verbrachte Stefan Rosenboom mit Frau und Kind. In den Weiten des schwedischen Nationalparks Padjelanta waren sie auf der Suche nach einsamen Seen und mussten sich dabei den Herausforderungen der Natur stellen.
Auf Einladung von Robert Sommer, Geschäftsführer der Mega Sports Vertriebs GmbH, zu der die Marke Robson gehört, machte sich die Redaktion auf in den Bayerischen Wald. Dort konnten wir uns aktiv an der Herstellung des brandneuen Tourenkajaks »Titris 12« beteiligen. Der Clou: Unser Exemplar kommt in dieser Ausgabe exklusiv zur Verlosung!
Detlef Stöcker war auf der Elbe von Schmilka nach Dresden unterwegs und hat auf seiner Fahrt viele Eindrücke sammeln können: Neben bizarren Sandsteinformationen gibt es auch malerische Dörfer, alte Festungen sowie die größte historische Raddampferflotte der Welt zu sehen – eine Kanutour auf Genießerniveau!
Vom 17. bis 19. September war das Messezentrum Nürnberg wieder Anlaufpunkt der Paddelbranche: Auf der Kanumesse zeigten zahlreiche Hersteller und Vertreiber ihre neuen Produkte und Trends für die nächste Saison. Kommen Sie mit auf einen Streifzug durch die Messehalle 7A!
Uli Auffermann hat Wandern und Paddeln entlang und auf der Ruhr kombiniert. Herausgekommen ist das Porträt einer Naturidylle, die man so vom Ruhrgebiet nicht unbedingt erwartet.
Sport Radermacher hat sich nach eigener Aussage in den letzten 20 Jahren immer mehr zum reinen Kanusport-Spezialisten entwickelt und die anderen Sportartikel sind mehr und mehr in den Hintergrund gerückt.
ANZEIGE
Bereits zum vierten Mal erhielt die Firma Grabner den begehrten Karl Ritter von Ghega Innovationspreis für innovative Produkte, dieses Mal für das neu entwickelte Wildwasser-Kurzkajak "Jump".
Am 24. Oktober findet bei blue and white in 3083 Niedermoosen bei Rosenheim ein Kajak-Flohmarkt statt.
Olympiasieger Alexander Grimm Weltmeister bei "Sickline Extreme Kayak WM 2009"
Der Slalom-Olympiasieger Alexander Grimm hat beim "Sickline Extreme Kayak World Championship 20009" an der Wellerbrücke überraschend den Titel gewonnen.
Die schon traditionelle Trierer "Weinleselangstreckenfahrt" für Kanuten hat sich zum Anziehungspunkt für Paddler aus nah und fern entwickelt.
Rechtzeitig für die Adidas-Sickline-WM im Ötztal hat Prijon die Form für den neuen Creeker "Pure" aus HTP fertiggestellt.
Während Sie diese Zeilen lesen, planen Österreichs Kraftwerksbetreiber 300 neue Wasserkraftwerke! Der World Wide Fund For Nature (WWF) und die Plattform "Flüsse voller Leben" haben daher ein großes Ziel:
Seit dem letzten September-Wochenende ist die beliebte Paddelregion rund um die Murg im Nordschwarzwald um eine Attraktion reicher:
Einen besonderen Flussführer hat sich 1596Media einfallen lassen. Der interaktive »Corsica whitewaterguide« wird auf DVD geliefert und beinhaltet 23 Flussabschnitte der beliebten Mittelmeerinsel für Wildwasser-Paddler aller Könnensstufen.
Jasmin Schornberg (Hamm) hat den Slalom-Kanuten des Deutschen Kanu-Verbandes (DKV) bei den Weltmeisterschaften im spanischen La Seu d’Urgell in den Einzel-Finals am Sonntag den Weltmeistertitel beschert.
Die Küsten im kleinen Belt werden umrahmt von Buchenwäldern und Sandstränden. Leuchttürme, Strömungen und Schweinswale sorgen für ein echt salziges Flair. Ein Paddelrevier, das wie geschaffen ist für ein verlängertes Wochenende mit dem Seekajak. Björn Nehrhoff von Holderberg nutzte die Gunst der kurzen Anfahrt und machte sich auf in das Inselparadies.
Griechenland ist nicht nur bekannt für guten Wein, Souflaki und die blaue Adria, sondern hat noch viel mehr zu bieten. Im Frühjahr füllen sich die Flüsse aufgrund der Schneeschmelze mit glasklarem Wasser und besonders im Landesinneren warten schroffe Berge und tiefe Schluchten auf die Paddler. Das Wildwasser bietet oftmals leichte bis mittelschwere Schwierigkeiten im II. bis III. Grad, manchmal auch im IV. Grad. Somit ist Griechenland für jeden Genuss-Paddler eine Reise wert, wie Christian Zicke zu berichten weiß.
Der Taubergießen liegt in der südlichen Oberrheinebene und ist eines der größten Naturschutzgebiete Baden-Württembergs. Direkt vom Wasser aus lassen sich die großen Auwälder mit verwunschenen Seen und Altrheinarmen am besten erkunden und man merkt schnell, dass die Zeit still zu stehen scheint. Lisa Rost berichtet von einer unvergesslichen Paddeltour in unberührter Natur.
Rückblickend war die Erkundung der phantastischen Insellandschaft der Ostschwedischen Schären ein echter Kajaktraum für Jörg Knorr, den er in der Nähe von Västervik begann.
Mit dem Seefunkdienst bei Kajaktouren hat sich Detlef Stöcker beschäftigt. Er erklärt die Zusammenhänge, geht auf Vorteile des Seefunks gegenüber dem Handyfunk ein und berichtet über seine Odyssee zur Erlangung einer Frequenzzuteilung.
Auf Entdeckungstour in die Urlandschaft des Rio Tajo, dem längsten Fluss der iberischen Halbinsel, machte sich Heinz-Georg Luxen. Einmal vor Ort, hat er auch gleich noch die Pyrenäenflüsse Noguera Pallaresa und Esera befahren.
Trockenjacken schützen im Oberkörperbereich vor eindringendem Wasser. Dr. André Diel hat 11 solcher Kleidungsstücke für den Wildwasserbereich in der Praxis erprobt und berichtet hier über seine ganz persönlichen Eindrücke.
Ein Paradies an ursprünglicher Flusslandschaft erwartet den Kanuten in der Lüneburger Heide. Neben den bekannten Heideflüssen Böhme, Aller und Örtze lohnen sich auch Entdeckungstouren auf den weniger geläufigen Bächen wie Lachte und Fuhse. Michael Hennemann stellt fünf reizvolle Touren rund um die Residenzstadt Celle vor.
Das Befahren der Aare ist verboten, heißt es an einem Schild direkt an der Scherzinger Schleuse. Dieses Verbot ist für ein paar Tage aufgehoben, denn bis zum 6. September tummeln sich auf der Thuner Welle die Freestyle-Kayaker der Welt.
Am 5. August verstarb der Buchautor und Filmemacher Hans Memminger nach schwerer Krankheit im Alter von 73 Jahren.
Nicht nur Silber brachte er nach Hause, auch noch Bronze: Peter Schumacher aus Föhren (Trierer Kanufahrer TKF) war auf der Engelberger Aa bei Luzern in der Schweiz bei weltweiter Konkurrenz ganz vorn mit dabei.
Unter dieser Losung treffen sich am 2. September hoffentlich möglichst viele Kanufahrer in Thun.
Elisabeth Winter-Brand, Vizepräsidentin Freizeitsport des Bayerischen Kanu-Verbands, ließ der Redaktion folgende Meldung zukommen (Auszug):
Trotz globaler Rezession setzte die 16. "OutDoor" in Friedrichshafen mit 19.300 Fachbesuchern aus 90 Nationen eine neue Bestmarke (2008: 18.900).
Die 2. Uonda Engiadinaisa – Lej da Segl, Europas höchstgelegene Paddelrundfahrt (1.800 m ü.M.), findet am 20. September statt. Am Ursprung des Inns werden 12,5 Kilometer vor atemberaubender Bergkulisse am Fuße des Piz Corvatsch gemeistert.
Surft man auf den Seiten von Maritimum, spürt man die Begeisterung für den Wassersport. Das Sortiment spiegelt das Leben an Bord wieder und überrascht mit guten Ideen, wie schwimmfähige Brillenbänder oder wasserdichte Reisetaschen.
Der Leipziger Jan Benzien hat beim ersten Kanu-Slalom-Weltcup der Saison am 27./28. Juni in Pau das Rennen im Einer-Canadier gewonnen.
Kajak-Olympiasieger Alexander Grimm (Augsburg) und der Zweier-Canadier mit Marcus Becker und Stefan Henze (Halle/S.) haben beim zweiten Saison-Weltcup der Slalom-Kanuten in Bratislava die Bronzemedaille gewonnen.
Die deutschen Slalom-Kanuten starten am 27. Juni im französischen Pau in das erste von drei Weltcup-Wochenenden der Saison 2009.
SportScheck-Kunden profitieren ab sofort über Online-TV von der Beratungskompetenz und der sportlichen Expertise des Sportfachhändlers.
Als Ergänzung zum Bericht "Spreewald–Berlin" in der Ausgabe 3/2009 des kajak-Magazins hat Autor Detlef Stöcker etwas Besonderes parat:
Weitere Themen:
Wildwasserkanal Hüningen
Paddelclub Illingen
Surfspaß auf See und Meer, Teil 3
Workshop: Paddeln bei Gewitter
Neues und Wissenswertes aus der Paddelszene
Neuheiten aus dem Wassersport- und Outdoorbereich
Der Workshop »Paddeln mit LinX®« von Karoline Steinmann-Frey gibt Einblicke in zusammenhängende Bewegungsabläufe und zeigt auf, wie man das eigene Bewegungsrepertoire vergrößert und effektiver bzw. bewusster einsetzt.
Wer eine Anfahrt von knapp 2.500 Kilometern für eine Kajaktour auf sich nimmt, muss schon ein wenig verrückt sein. So wie Peter Schneider, der sich die Lofoten, eine Inselgruppe vor der Küste Norwegens, als Ziel ausgesucht hat. Paddeln im Einklang mit der Natur belohnt aber für die Strapazen der Anreise.
Was tun, wenn man mitten auf einem See oder einem Fluss mit dem Canadier kentert? Eine zügige Selbstrettung ist in diesem Fall angesagt, beispielsweise mit einem »Capistrano-Flip«. Armin Burzlauer stellt diese Technik anschaulich dar.
Der Bodensee bietet in Sachen Kultur und Sport eine hervorragende Infrastruktur. Hans Georg Allgöwer hat sich bei seiner Tour auf die für Kanusportler relevanten Dinge konzentriert und dabei die Reize des Sees kennengelernt.
Der Startpunkt des Wasserwanderwegs Spreewald–Berlin in Lübben ist von Berlin aus mit der Bahn schnell erreichbar. Detlef Stöcker hat sich auf den Weg gemacht und bereist eines der letzten weitestgehend naturbelassenen Flussparadiese Deutschlands.
Spreewald-Ergänzung
Das große Korsika-Spezial bietet für jedermann etwas: Patrice Kaiser und Florian Hartmann berichten über traumhaftes Wildwasser, Corinna Lawrenz und Nik Völker stellen das per Kajak erkundete Naturschutzgebiet La Scandola vor. Den Outdoor-Bereich deckt Klaus Wolfsperger mit einem besonderen Wandertipp ab.
Für turbulente Kanutouren, regnerische Tage oder hohe Wellen eignen sich wasserdichte Kompaktkameras. Es gibt mittlerweile eine ganze Menge dieser nützlichen Begleiter von diversen Herstellern. Jörg Knorr hat sich mit sieben verschiedenen Modellen aufs Wasser begeben, sie im Praxistest erprobt und die einzelnen Funktionen etwas näher unter die Lupe genommen.
Für Flüsse gilt aus Sicht eines Paddlers die gleiche philosophische Frage wie für den berühmten Becher: Ist er nun halb voll oder halb leer? Lorenz Eberle ist dieser Frage auf einer Herbsttour durch Kastanienwälder, Weinberge, vorbei an alten Burgen und vor allem auf herrlichen Flüssen des Piemont und des Aostatals nachgegangen.
Angesichts der herbstlich niedrigen Wasserstände auf den Wildflüssen hat sich der ausgewiesene Wildwasserkanute Matthias Breuel zur Abwechslung auf den oberbayerischen Staffelsee begeben – und verfiel der Faszination des Tourenpaddelns! Auf den Geschmack gekommen, hat er sich auch gleich noch seinen »Hausbach«, die Würm, vorgenommen.
Der Leipziger Jan Benzien hat am letzten Tag der Kanu-Slalom-Europameisterschaften im englischen Nottingham auch im Einzelrennen die Bronzemedaille im Einer-Canadier gewonnen.
Lorenz Eberle von globepaddler.ch ließ der Redaktion einen Bericht über die Swiss Kayak Challenge zukommen, die am 16. und 17. Mai in Hüningen stattfand:
Ab Samstag, 23. Mai 2009 können an den drei Kanustationen in Brunnen, Buochs und Rotschuo (Gersau) Kajaks und Canadier gemietet werden.
Aus einem ehemaligen Braunkohlentagebau-Gebiet entsteht derzeit in Mitteldeutschland die Wassersportregion um den größten künstlichen See Deutschlands, den Geiseltalsee (ca. 19 qkm Wasserfläche).
In der Nacht vom 2. auf den 3. Mai wurden auf dem Campingplatz Okertalsperre bei Altenau/Harz 7 Kajaks und 2 wertvolle Fahrräder von einer vermutlich recht professionell vorgehenden Bande gestohlen.
Mit aktuellem Equipment, geführten Touren und effektiven Workshops bieten die SportScheck OutdoorTestivals 2009 allen Liebhabern des Freiluftsports die Möglichkeit zum Testen und Entdecken von neuen Sportarten.
Am 28. März wurde in Obertauern/Salzburg das diesjährige Red Bull Snowkajak ausgetragen.
Zum zweiten Mal in Folge gewann Ben Jung, der auch dem kajak-Magazin seine Videos zur Verfügung stellt, die Kajak Filmfestivaltour 2009 in Rosenheim.
Am 28. März findet von 10 bis 18 Uhr bei seekajak.ch in CH-8613 Uster ein Frühlings-Apéro statt.
Gewässerkarten auf CD mit PDA-Anbindung
JONA, der »Jübermann-Outdoor-Navigator«, dürfte eines der ehrgeizigsten Projekte im Bereich der Kanuführer/-karten für Paddler der letzten Zeit sein. Erhard Jübermann ist mit seinen Wassersport-Wanderkarten und -Atlanten wohl jedem Paddler ein Begriff. Olaf Dzwiza hat die erste Ausgabe dieses digitalen Kartenwerks für Wasserwanderer im praktischen Einsatz erprobt.
Immer der Linie lang
Thomas Froitzheim beschäftigt sich beruflich mit Outdoor-Satellitennavigation. In seinem Bericht gehr er auf Grundsätzliches wie Handhabung und Funktionsweise der GPS-Geräte ein, was auch im Kanubereich von Interesse sein dürfte.
750 Kiliometer entlang der Ostseeküste
Eine 750 Kilometer lange Paddeltour, die genau dort endet, wo sie begonnen hat und ohne dass eine gepaddelte Strecke zwei Mal passiert wird. Wo es das gibt? Mehr oder weniger direkt vor der eigenen Haustür, auf dem so genannten Vorpommern-Kanuring. Detlef Stöcker hat diesen für sich entdeckt und will die Leser daran teilhaben lassen.
Jörg Knorr war mit dem Kajak auf der Schlei unterwegs, die sich auf einer Länge von 42 Kilometern durch Schleswig-Holstein schlängelt. Begleiten Sie ihn auf einer Tour durch eine Landschaft, die im Frühsommer vom blühenden Raps geprägt wird.
Benzin, Gas, Spiritus – welches Treibstoffsystem und welcher Kocher ist am besten? Detlef Stöcker stellt seine »sieben Flammen« vor, testet ausführlich und erklärt das Für und Wider der unterschiedlichen Systeme und Technologien. Dass darüber hinaus noch die pfiffigsten Rezepte für Kanuten vorgestellt werden, dürfte auch den Letzten begeistern.
Landschaftlich wie auch wassertechnisch ist der Vorderrhein einer der interessantesten Flüsse der Schweiz. Matthias Breuel hat diesen erkundet und ist auf Traumwildwasser rund um die Flimser Schlucht gestoßen. Ergänzt wird sein Bericht durch eine Beschreibung des Hinterrheins und des Averser Rheins von Sebastian Gründler.
Nachdem Eskimo bereits auf der Kanumesse 2008 in Nürnberg ein überarbeitetes Modell des Salto angekündigt hatte,
Das rührige Team um Harmut Wendt und Sven Oettinghaus rief am 21. und 22. Februar einmal mehr zur KanuShow.
Sylt verbinden viele mit Glamour, Lifestyle und Strandurlaub. Jörg Knorr ist bei einer Ausflugstour abseits des touristischen Treibens jedoch auf Ruhe und Abgeschiedenheit gestoßen, die eine andere Seite von Deutschlands nördlichster Insel präsentieren.
Ben Jung, dessen selbstgedrehte Videos auch auf der Homepage des kajak-Magazins zu finden sind Artikel lesen , hat den ZDF VJ-Award im Bereich "Online" gewonnen.
Sport Schröer hat bis zum 14. März eine Aktion laufen: Wer seine alte Schwimmweste (Alter, Modell und Zustand sind egal) einschickt oder im Laden abgibt, erhält 25 Euro »Abwrackprämie«.
Gelungene Messe-Premiere in Leipzig: Horst Fürsattel besuchte die Wassersportmesse »Beach & Boat 2009« in Leipzig. Hier schildert er seine Eindrücke (Auszug):
Zur Förderung eines nachhaltigen und koordinierten Kanutourismus auf dem Vierwaldstättersee wurde der Verein Kanuweg Vierwaldstättersee gegründet. Dieser baut die kanutouristischen Einrichtungen auf und unterhält diese.
In Ausgabe 2/2009 des kajak-Magazins berichtet unser Autor Detlef Stöcker ausführlich über den Vorpommern-Kanuring.
TERMINE
Im Bruckmann-Verlag erschien im Februar ein neues Buch von Michael Hennemann, der sich als Autor und Fotograf auf Reise-, Outdoor- und vor allem Kanuthemen spezialisiert hat. Darüber hinaus ist er als Autor für das kajak-Magazin tätig (siehe Lahn-Bericht in Ausgabe 1/2009).
Olaf Obsommer informiert über die 12. Kajak-Filmfestival-Tour:»So langsam bekommt das Programm Struktur. Sicher ist, dass der Kultklassiker ‘Family Mad’ von 1985 über die Leinwand flimmern wird.
Wetterfeste Aufbewahrungstaschen für Fotoapparate im Überblick
Nicht jeder Paddler besitzt einen wasserdichten Fotoapparat und sollte deshalb seine Kamera für den Ernstfall in einem geschützten Behälter bei sich führen. Jörg Knorr hat einige solcher Aufbewahrungstaschen ausprobiert und will mit den damit gemachten Erfahrungen all jenen eine Hilfestellung geben, die auf der Suche nach einem derartigen Zubehör sind.
Workshop über Bewegungsabläufe beim Paddeln
Der Workshop von Karoline Steinmann gibt anhand von einzelnen Lektionen Einblicke in zusammenhängende Bewegungsabläufe und zeigt auf, wie man das eigene Bewegungsrepertoire vergrößert und sinnvoller bzw. bewusster einsetzt.
Wellenreiten mit dem Kajak, Teil 2: Von Luft, Mut und Waschmaschinen
Björn Nehrhoff von Holderberg will mit seinem dreiteiligen Workshop zeigen, dass sich Surfspaß nicht nur auf das klassische Surfbrett beschränkt. Im ersten Teil in Ausgabe 1/2009 ging er auf die »erste Art« des Surfens ein, die sich auf kleinere Wellen beschränkt. In dieser Folge heißt es: »Ab in die Brandung«!
Alles Soča oder was?
Bei Slowenien denken die meisten Paddler unweigerlich sofort an die Soča. Dass dieses Land aber durchaus noch mehr zu bieten hat, weiß Heinz-Georg Luxen. Er stellt als Alternative Bäche mit unterschiedlichen Charakteren vor, die vom touristischen Treiben wie auf der Soča bislang größtenteils verschont geblieben sind.
Eine äußerst erlebnisreiche Paddeltour durch Venedig
Viele Paddler gehen auf Tour, um die Einsamkeit zu genießen, die auf zahlreichen Flussabschnitten herrscht. Um den »Vogalonga«-Event in Venedig sollten solche Leute daher lieber einen großen Bogen machen. Bernhard Nentwich hat sich mit dem Besuch in Italien einen langgehegten Traum erfüllt und berichtet über die Veranstaltung, bei der mehrere tausend Paddler, Ruderer und Gondolieri in mehr als 1.500 Booten Venedig selbst und die Lagune im weiteren Umkreis unsicher machen.
In Zusammenarbeit mit Ben Jung, dem Betreiber des Online-Portals FullOnKayaking.com veröffentlicht das kajak-Magazin in losen Abständen Videobeiträge über Veranstaltungen und Touren von Ben Jung und seinem Team.
Workshop von Armin Burzlauer:
Flott unterwegs mit derPaddeltechnik "Sit'n Switch"
Workshop vonBjörn Nehrhoff von Holderberg:
Kajaksurfen
Snowkayak – ein neuer Trendsport?
Neuigkeiten auf und abseitsder Gewässer
Die „Faszination Paddelsport“ in eindrucksvollen Bildern
Das Berner Oberland in der Schweiz
Ein umfassendes Kultur- und Freizeitangebot, die landschaftliche Vielfalt sowie die Gastfreundschaft der Einwohner machen das Berner Oberland zu einer beliebten Ferienregion. Auch »Nordlicht« Heinz-Georg Luxen fühlt sich in den höher gelegenen Teilen des Kantons Bern fast schon heimisch, lässt sich doch auch nach mehrmaligem Besuch immer wieder etwas Neues entdecken.
In der Schweiz entsteht das Projekt »Kanuweg Vierwaldstättersee«. Dahinter verbergen sich mehrere Ideen. Zum einen will man ein attraktives und kommerzialisierbares natursportliches Angebot auf dem See lancieren und Aktivität und Erholung verknüpfen.
Die Planungen für die »KanuShow« am 21. und 22. Februar 2009 in der Seestadthalle in 45721 Haltern am See laufen auf Hochtouren. Der Veranstalter kündigte einige Änderungen an.
Für alle, die in den kalten Wintermonaten eine Wildwasser-Reise nach Südamerika planen, bietet Norbert Blank von ecuador-kajak.com von November bis Januar professionell geführte und organisierte Kajak-Wildwassertouren in Ecuador an. Dort erlebt man unter anderem den Amazonas und seine unzähligen Zuflüsse hautnah.
In die Erlebnismesse »free 2009«, die vom 26. Februar bis 2. März in der Neuen Messe München stattfindet, ist wieder die Kanu-Erlebniswelt integriert. Diese von Manfred Rassweiler, Inhaber der Kajak-Hütte Peißenberg, initiierte Veranstaltung soll den Kanusport einem breiten Publikum näherbringen.
Mit seiner eleganten, an Bug und Heck aufgekimmten Form, dem geringen Gewicht und seiner unvergleichlichen Wendigkeit ist der »Grönländer« geradezu der Prototyp des seegängigen Kajaks. Das Boot wird nach Anatomie, Gewicht und Anforderungen des jeweiligen Kajakfahrers maßgefertigt. Thomas Grögler erklärt in seinem Workshop, wie man Schritt für Schritt vorgeht, um ein äußerst robustes Grönlandkajak mit einer Länge von über fünf Metern entstehen zu lassen.
Paddel-Insider schwärmen schon lange von der Vielfalt und vor allem von der Wassergarantie der Wildbäche rund um die Osttiroler Bezirkshauptstadt Lienz. Jan-Peter Reichardt hat sich vor Ort einen eigenen Eindruck machen können und berichtet über die aus seiner Sicht schönsten Gebiete und Passagen.
Gemütliche Biergärten, deftige Hausmannskost und natürlich Traumbäche in allen Variationen – Franken ist ein wahres »Kanurado«. Michael Hennemann ist die schönsten Flüsse gepaddelt und stellt seine Favoriten vor: Vom spritzigen, leichten Wildwasser der Wisent in der Fränkischen Schweiz bis zu ruhigen Wandertouren auf den naturbelassenen Flüssen Fränkische Saale, Oberer Main, Regnitz und der romantischen Altmühl.
Marktübersicht:
Zur Abdichtung der Bootsöffnung gehören Spritzdecken zur Grundausrüstung im Kanusport. Aufgrund der Vielzahl an Bootsmodellen mit den unterschiedlichsten Süllrandformen hält der Markt eine Fülle verschiedenster Spritzdecken bereit. kajak-Magazin zeigt einige aktuelle Wildwasser-Modelle und gibt Hinweise zum richtigen Gebrauch dieses wichtigen Zubehörs.
Neuheiten 2009 für die neue Saison
Ende September öffnete in Nürnberg die Kanumesse wieder ihre Pforten für das Fachpublikum. Und das konnte zahlreiche Neuheiten unter die Lupe nehmen. kajak-Magazin war mit einem Stand vertreten und tauchte ein ins Messegeschehen. In unserem Report zeigen wir Ihnen eine Auswahl an Produkten, die uns aufgefallen sind.
Auf dem Stora Gla im November
Es sollte eine Herbsttour werden, wurde aber ein Winterabenteuer. Ein langes Wochenende im Naturreservat Glaskogen in Värmland/Schweden: Im Kajak durch eine Traumlandschaft, zugefrorene Buchten, schneebedeckte Felsen, absolute Einsamkeit und Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt – so lassen sich die Rahmenbedingungen dieser Tour treffend beschreiben, die Jörg Knorr unternommen hat.
Drei Flussklassiker zwischen Chiemsee und Watzmann
Von Schleusen, Schlössern und schmucken Dörfern
Anzeige